| EKS-8/8, EKS-16   Ein erheblicher Anteil der Kosten für Energie bemisst sich nicht nach tatsächlich abgenommener Menge, sondern nach periodisch aufgenommenen Höchstwerten. Diese werden in 15 Minuten Perioden  Elektro und 60 Minuten Perioden Gas erfasst.  Zur Ermittlung der Energiekosten von industriellen, gewerblichen und     kommunalen Kunden wird nicht nur der Arbeitspreis (Elektro kWh, Gas Nqmh) sondern auch     die Höhe und Häufigkeit von Leistungsspitzen (Elektro kW,  Gas Nqm), herangezogen. Das EKS verteilt durch ein flexibles Trendrechnungsverfahren die Bezugsspitzen  gleichmäßiger und liniarisiert dadurch den Energiebezug. Erreicht wird ein harmonischer Betrieb, der Lastspitzen vermeidet und den Energiebezug kosteneffizienter gestaltet. Unkontrollierter Energieverbrauch und die damit verbundenen     hohen  Betriebskosten lassen sich durch ein intelligentes Energie-Management      vermeiden. Energie rationell und sparsam einzusetzen, ist ein  erstrebenswertes     Ziel und spart Kosten. Die Optimierungssysteme von CvS Industrieelektronik regeln mit Hilfe ihres speziellen Regelalgorhithmus den Energiebezug so, dass nur minimal in den Betriebsablauf eingegriffen werden muss, um unnötige Leistungspitzen zu vermeiden. 
 Die  Energiekontrollsysteme EKS verteilen die Stromlasten  gleichmäßiger und senken die Stromkosten erheblich, in dem teure  Lastspitzen vermieden werden.   CvS Industrieelektronik bietet die  Energiekontrollsysteme EKS in mehreren Varianten an. Je nach  Anwendungsfall finden sich Geräte der Junior-Reihe (4 bzw. 8 Laststufen)  bis hin zum Gerät mit 16 Optimierungskanälen und 12 Eingängen.   Durch Aufbau  eines EKS-Datenverbundes werden bis zu 96 Verbrauchergruppen optimiert.  Frei definierbare maximale Nachlauf-, Ein- und Ausschaltzeiten gewähren  eine schonende Schaltung der angeschlossenen Verbraucher.   Die Geräte zeichnen sich  durch ein echtes Trendrechnungsverfahren aus. In einem frei wählbaren  Intervall werden die Verbraucher z.B. nach Bedarfsmeldung, Ein- und  Ausschaltzeiten in der Optimierung berücksichtigt. Eine Einschränkung im  Betriebsablauf muss vom Kunden nicht hingenommen werden.   Die Geräte sind mit  Klartext-LCD und Tastatur ausgestattet und können  mit dem PC über RS232/485, Ethernet, Modem oder ISDN bzw. GSM konfiguriert und ausgelesen werden. |